Ein virtueller Dorfplatz für Padenstedt

Mehrere Unternehmer aus der Gemeinde machen sich stark für ihr Dorf. Ihr neuer Verein heißt „Wir – Die Padenstedter“.

Um das Gemeinschaftsgefühl in ihrem Dorf zu stärken, haben sieben Padenstedter Unternehmer den Verein „Wir – Die Padenstedter“ gegründet. Am Donnerstagabend stellten sie ihr Konzept vor, am Dienstag kommender Woche wird der Verein mit der Unterschrift beim Notar offiziell beim Vereinsregister angemeldet.

„Die Idee, als Unternehmer enger zusammenzuarbeiten und damit Informationen und Ideen auszutauschen und sie für die Bürger zugänglich zu machen, besteht bereits seit längerer Zeit“, berichtete Julia Schnoor, auf deren Initiative das erste Treffen vor zwei Jahren stattfand. Anfangs waren die Treffen nur als lockerer Stammtisch gedacht, doch mit der Zeit kristallisierte sich die Idee einer Vereinsgründung heraus. „Unser über 1600 Einwohner zählendes Dorf hat viel zu bieten“, findet Jens Struve. „Wir haben eine breit aufgestellte Feuerwehr, einen Sport- und einen Renaturierungsverein, einen Ponypark, drei Gaststättenbetriebe und sogar einen Campingplatz. Synergien sind daraus bis jetzt kaum entstanden,“ berichtete der 1. Vorsitzende des neuen Vereins. Damit sich das in Zukunft ändert, haben die Gründungsmitglieder eine Plattform im Internet entwickelt. Der sogenannte „virtuelle Dorfplatz“ ist das Herzstück des Vereins und soll ab 19. März online gehen. Mitglieder können hier aktuell über ihre Aktivitäten berichten. Neben Gewerbetreibenden, Landwirten und Unternehmern, die in Padenstedt wohnen, deren Gewerbe jedoch nicht vor Ort gemeldet ist, können sich auch die ortsansässigen Vereine auf der Plattform präsentieren.

Letzteres liegt Carsten Bein besonders am Herzen. Der Padenstedter Bürgermeister gehört zu den Gründungsmitgliedern. Zum einen als Beratender Ingenieur für Tief- und Straßenbau mit Firmensitz in Wahlstedt, zum anderen als Vertreter der Gemeinde. „Auf unserem neutralen Veranstaltungskalender kann sich jeder Bürger jederzeit über die gesamten Aktivitäten im Dorf informieren. Für mich ist das ein starkes Instrument, um die Gemeinde-Identität zu stärken“, betonte Bein. „Nur wenn ich weiß, was in meinem Dorf los ist, kann ich Ideen entwickeln und mich für die Gemeinschaft engagieren“, ist sich der Padenstedter Bürgermeister sicher.

Ihre erste Aktion haben die Gründungsmitglieder bereits geplant. Am 1. Mai wollen sie den Maibaum auf dem neuen Dorfplatz neben dem Feuerwehrhaus aufstellen. Während der Gemeinderatssitzung am 19. März werden sie ihren Verein der Öffentlichkeit vorstellen.

Originalbeitrag auf www.shz.de